ANALYSE: INNOVATION
Technisches und kulturelles Neuland
Die Revolution durch die Künstliche Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft kommt ins Rollen. ChatGPT ist dabei angesichts jetziger und künftiger Anwendungen nur ein kleiner Vorgeschmack – zumal auch die Quantentechnologie schon vor der Tür steht.
Als ChatGPT Ende 2022 als kostenfreie Anwendung auf den Markt kam, dauerte es gerade mal fünf Tage, bis sich weltweit eine Million Nutzer registriert hatten. Der Rekordstart markiert den Zeitpunkt, ab dem sich eine breite Bevölkerung mit dem Phänomen der Künstlichen Intelligenz auseinanderzusetzen begann. Die Nutzer konnten die KI praktisch anwenden, erlebten aber eine Zukunftstechnologie, die sich noch im frühkindlichen Alter befand.
Wie schnell die KI aber diesem embryonalen Zustand entwachsen ist, wie sie bereits jetzt in Unternehmen Anwendung findet und welches riesige Potenzial sie in Zukunft auch gerade in Verbindung mit der Quantentechnologie haben wird, führten beim Wirtschaftsforum NEU DENKEN hochkarätige Experten aus Forschung und Entwicklung sowie Vertreter der Wirtschaft aus. Einblick in diese Technologie zwischen Gegenwart und Zukunft gaben Prof. Dr. Hans Uszkoreit, wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Philipp Justus, Vice President Central Europe Google, die AI-Expertin Dr. Feiyu Xu (CIO Nyonic bis 2024, Ex-Head of AI-SAP) sowie Markus Pflitsch, CEO und Gründer der Terra Quantum AG. Hinzu kamen Erfahrungsberichte, wie die KI derzeit in Konzernen eingesetzt wird, von der Produktentwicklung über den Vertrieb bis hin zur Weiterbildung.
Der gesamte Markt der KI wächst bis 2027 laut einer Studie aus den USA von heute 90 auf 407 Milliarden Dollar. Bis 2030 dürften bereits 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der USA auf die wirtschaftliche Nutzung der Künstlichen Intelligenz zurückzuführen sein. 50 Prozent der Mobilfunknutzer in den USA wenden bereits heute die KI-gesteuerte Sprachsuche an. In Deutschland nutzen bislang rund 15 Prozent der Unternehmen Künstliche Intelligenz. Gerade das verarbeitende Gewerbe kann laut Studien den größten Nutzen aus ihr ziehen. Das McKinsey Global Institute geht davon aus, dass bis 2030 in Deutschland bis zu drei Millionen Jobs von einer Veränderung betroffen sein werden.
Während hochqualifizierte Jobs schwieriger zu besetzen sein dürften, besteht gleichzeitig die Gefahr eines Überangebots an Arbeitskräften im Niedriglohnsektor. Einerseits könnte die KI bis zum Jahr 2030 weltweit theoretisch rund 15 Prozent der Arbeitsstellen ersetzen. Andererseits könnte sie aber in diesem Zeitraum auch geschätzte 100 Millionen neue Jobs schaffen. Die technologische Revolution ist somit auch kulturelles Neuland, wie die Referenten betonten: Diejenigen Mitarbeiter, die sich nicht auf sie einstellen, werden nicht mehr in ihrem bisherigen Stellenprofil arbeiten können.
Quantentechnologie in den Startlöchern
Und auch die revolutionäre Quantentechnologie, bei der statt wie im Fall von konventionellen Computern nicht das Bit, sondern das Qubit kleinste Informationseinheit ist, kommt bereits zum Einsatz. Neben einem exponentiellen Wachstum der Rechenleistung verspricht sie auch einen Quantensprung für die KI. Auch wenn in der Hardware noch viel Entwicklung nötig sei, lasse sich die neue Technologie als sogenanntes hybrid quantum computing bereits jetzt einsetzen.
Der Fall sei dies bereits im Satellitenmarkt, bei dem die künftigen neuartigen Anwendungen für die noch zu entwickelnde Hardware bereits auf klassischen Hochleistungsrechnern simuliert werden. So lasse sich die Performance um den Faktor 15 steigern, Prozesse zum Maschinenlernen liefen 30 Prozent effizienter ab, Simulationen 200 Mal schneller.
Wettlauf zwischen USA und China
Es eröffnet sich ein international umkämpfter Billionen-Dollar-Markt, der sich nicht erst in ein oder zwei Dekaden, sondern schon in den kommenden Jahren exponentiell entwickeln dürfte. Es ist ein Wettlauf, bei dem die USA und China den Ton angeben. In dem asiatischen Land wurde in den vergangenen Jahren bereits die Hälfte der Patente in dem Bereich angemeldet. Für Europa stelle sich nun die Herausforderung, rechtzeitig auf den Zug der Quantentechnologie aufzuspringen und sich Zugriff auf die gesamte Wertschöpfungskette zu sichern. Konkret gehe es darum, angesichts einer hervorragenden Forschungslandschaft in Europa die Finanzierungslücke bei der Implementierung und Kommerzialisierung zu schließen.
Die Herausforderung ist auch deswegen so groß, weil die disruptive Technologie die gesamte klassische digitale Sicherheitsarchitektur in Frage stellt und neue, weltweite Governance-Regeln erfordert, die den Zugang zu ihr sowie deren Einsatz regelt. Denn wer zuerst den Quantencomputer habe, greife sozusagen auf der Gegenseite „in ein offenes System“ hinein. Andererseits seien quantenverschlüsselte Kommunikationsprotokolle dann auch nicht mehr durch andere Computer aufzuschlüsseln.
Und nicht zuletzt verspricht die Quantentechnologie einen weiteren Qualitätssprung für die KI, die somit der regelbasierten und deterministischen Anwendung entwächst und zur Quantum AI reift. Um im Bild zu bleiben: Die KI lässt das jetzige „Teenageralter“ endgültig hinter sich und erreicht ein Entwicklungsstadium, für das wir möglicherweise noch keinen Namen kennen.
INHALTSVERZEICHNIS
{title}
Container for the dynamic page
(Will be hidden in the published article)