[1]    Vgl. auch Wassermeyer, in: GS Krüger, 287 (289 f.); Müller-Gosoge, in: Haase, AStG, 3. Aufl. 2016, § 6, Rn. 264.

[2]    Hierzu grundlegend Prinz, Zuordnung von Kapitalgesellschaftsanteilen zum Betriebsvermögen/Sonderbetriebsvermögen – Neue Rechtsprechungserkenntniss, FR 2020, 793 ff.

[3] Leitsatz BFH, v. 12.6.2019, X R 38/17, BStBl. II 2019, 518; v. 10.4.2019, X R 28/16, BStBl. II 2019, 474.

[4]    Müller-Gosoge, in: Haase, AStG, 3. Aufl. 2016,  § 6, Rn. 265; Strunk/Kaminski, in: Strunk/Kaminski/Köhler, AStG, § 6, Rn. 147.

[5]    BMF-Schreiben v. 26.11.2004, IV B 2-S 2178-2/04, BStBl. I 2004, 1190 (außer Kraft). Diese Auffassung weiterhin aufrechterhaltend: BMF-Schreiben v. 11.07.2011, IV C 6-S 2178/09/10001, BStBl. I 2011, 713.

[6]    BFH v. 24.01.2008, IV R 66/05,BFH/NV 2008, 1301.

[7]    BFH v. 14.09.1994, II R 95/92, BStBl. II 1995, 81.

[8]  BFH v. 29.07.2015, IV R 15/14, BStBl. II 2016, 593.

[9]    Blümich/Nitzschke, 139. Aufl. 2018, UmwStG 2006 § 24 Rn. 39 m.w.N.

[10]  BMF-Schreiben v. 16.04.2010 zur Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen auf Personengesellschaften, BStBl. I 2010, 354, Tz. 2.2.1.

[11]  BMF-Schreiben v. 26.09.2014 zur Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen auf Personengesellschaften, DB 2014, 2320, Tz. 2.2.1.

[12]  BFH v. 04.05.2011, II R 51/09, BFH/NV 2011, 1637; v. 09.12.2010, I R 49/09, BStBl. II 2011, 482; v. 28.4.2010, I R 81/09, BStB. II 2014, 754; FG Köln v. 13.08.2009, 15 K 2900/05, EFG 2009, 1819; FG Hamburg v. 12.06.2003, IStR 2004, 205 (mit Anmerkung Lüdicke); siehe auch Wassermeyer, FR 2010, 537 (540); Prinz, FR 2010, 541 (542).

[13]  BMF-Schreiben v. 26.09.2014 zur Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen auf Personengesellschaften, DB 2014, 2320, Tz. 2.2.1.

[14]  Vgl. zu diesem Problem Loose/Wittkowski, IStR 2011, 68; Schönfeld, IStR 2011, 142.

[15]  Zur Sonderbetriebsvermögenseigenschaft von Kapitalgesellschaftsanteilen BFH v. 19.12.2019, IV R 53/16, DStR 2020, 1485.

[16]  BMF v. 03.04.1990, IV B 2-S 2134-2/90, aufgehoben durch BMF-Schreiben v. 29.03.2007 - Zuletzt in diesem Zusammenhang: Bayerisches Landesamt für Steuern v. 20.07.2010, Ertragsteuerliche Fragen bei Wertpapierdarlehensgeschäften 
(sog. Wertpapierleihe): „Eine Gewinnrealisierung aufgrund der ggf. in den Wertpapieren enthaltenen stillen Reserven (z.B. durch Kurssteigerungen) tritt durch diesen Aktivtausch nicht ein.“ Ebenso OFD Frankfurt v. 17.2.2016, DStR 2016, 1112.

[17] BFH, Urt. v. 23.11.2022 – I R 52/19, IStR 2023 181.

[18] FG Schleswig-Holstein, Urt. 12.09.2019 – 4 K 113/17, DStRK 2020, 43, zustimmend, was die Frage der Nicht-Gewinnrealisierung nach § 17 EStG anbetrifft, BFH, Urt. v. 23.11.2022 – I R 52/19, IStR 2023 181.

[19] BFH, Urt. v. 23.11.2022 – I R 52/19, IStR 2023 181.