15. März - Mallorca

Die Familienstiftung

Diskutieren Sie unter der Leitung von Sabine Christiansen mit den besten "Navy Seals" des Steuerrechts aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und Spanien

Stiftungen können als generationenübergreifende Lösung dienen, als Instrument der Vermögensnachfolge eingesetzt werden oder als Dachstruktur für unternehmerische Aktivitäten errichtet werden. Die unterschiedlichen Besteuerungssysteme bei einer Familienstiftung und/oder gemeinnützigen Stiftung werden diskutiert. Anhand vier europäischer Stiftungsregime (Liechtenstein, Deutschland, Schweiz, Österreich) und der damit verbundenen Besonderheiten in Spanien erhalten Sie einen Überblick darüber, welchen Beitrag Familienstiftungen zur Lösung vielfältiger Herausforderungen leisten können und wo ihre Grenzen liegen:

Internationale Mobilität

So fühlen sich Mitglieder internationaler Unternehmerfamilien oder ganz allgemein vermögende Privatpersonen immer öfter nicht einer bestimmten Nationalität verbunden sondern als Weltbürger. Dies einerseits, um sich bietende wirtschaftliche Möglichkeiten ergreifen zu können, andererseits aber auch zur Krisenprävention.

Steuern

Ein erheblicher Teil der Staaten des globalen Nordens erhebt Wegzugsteuern, um zu verhindern, dass ihnen durch einen Wohnsitzwechsel Steuersubstrat entgeht. Diese Regeln sind meist nicht harmonisiert und bergen daher die Gefahr von zusätzlicher steuerlicher Belastungen. 

Asset Protection

Zieht jemand in einen anderen Staat, so unterliegt er in aller Regel auch dessen familien- und erbrechtlichen Normen. Das kann dazu führen, dass zum Beispiel Eheverträge (im Scheidungsfall), Erbverträge, Erbverzichtsverträge oder Testamente unter Zugrundelegung bestimmter Pflichtteilsregeln unwirksam werden beziehungsweise mit entsprechenden Regeln in anderen Staaten konkurrieren. 

Erkenntnisgewinn 
und Erfahrungsberichte

Erweitern Sie Ihren Erkenntnisgewinn durch führende Experten im Steuer- und Zivilrecht - den „Navy Seals“ auf ihrem Gebiet. Wir teilen zusätzlich praxisnahe Beiträge und diskutieren mit Stiftern sowie Experten aus Stiftungsorganen, um Ihnen wertvolle Informationen und Anregungen zu vermitteln. 

EVENTDATEN

Am 15. März 2024
Präsenzveranstaltung
im Club Diario de Mallorca

Mehr erfahrenJetzt anmelden

Stiftungen können als generationenübergreifende Lösung dienen, als Instrument der Vermögensnachfolge eingesetzt werden oder als Dachstruktur für unternehmerische Aktivitäten errichtet werden. Die unterschiedlichen Besteuerungssysteme bei einer Familienstiftung und/oder gemeinnützigen Stiftung werden diskutiert. Anhand vier europäischer Stiftungsregime (Liechtenstein, Deutschland, Schweiz, Österreich) und der damit verbundenen Besonderheiten in Spanien erhalten Sie einen Überblick darüber, welchen Beitrag Familienstiftungen zur Lösung vielfältiger Herausforderungen leisten können und wo ihre Grenzen liegen:

Internationale Mobilität

So fühlen sich Mitglieder internationaler Unternehmerfamilien oder ganz allgemein vermögende Privatpersonen immer öfter nicht einer bestimmten Nationalität verbunden sondern als Weltbürger. Dies einerseits, um sich bietende wirtschaftliche Möglichkeiten ergreifen zu können, andererseits aber auch zur Krisenprävention.

Steuern

Ein erheblicher Teil der Staaten des globalen Nordens erhebt Wegzugsteuern, um zu verhindern, dass ihnen durch einen Wohnsitzwechsel Steuersubstrat entgeht. Diese Regeln sind meist nicht harmonisiert und bergen daher die Gefahr von zusätzlicher steuerlicher Belastungen. 

Asset Protection

Zieht jemand in einen anderen Staat, so unterliegt er in aller Regel auch dessen familien- und erbrechtlichen Normen. Das kann dazu führen, dass zum Beispiel Eheverträge (im Scheidungsfall), Erbverträge, Erbverzichtsverträge oder Testamente unter Zugrundelegung bestimmter Pflichtteilsregeln unwirksam werden beziehungsweise mit entsprechenden Regeln in anderen Staaten konkurrieren. 

Erkenntnisgewinn und Erfahrungsberichte

Erweitern Sie Ihren Erkenntnisgewinn durch führende Experten im Steuer- und Zivilrecht - den „Navy Seals“ auf ihrem Gebiet. Wir teilen zusätzlich praxisnahe Beiträge und diskutieren mit Stiftern sowie Experten aus Stiftungsorganen, um Ihnen wertvolle Informationen und Anregungen zu vermitteln. 

Referenten

Sabine Christiansen

Geschäftsführerin TV21

Prof. Dr. Martin Wenz

Akademischer Leiter - Liechtenstein Executiv School

Prof. Dr. Andrea Opel

Ordinaria für Steuerrecht - Universität Luzern

Mag. Reinhard Leitner

Wirtschaftsprüfer, 
Steuerberater, 
Partner - LeitnerLeitner

MMag. DDr. Babette Prechtl-Aigner

Rechtsanwältin, 
Partnerin - LeitnerLaw


Prof. Dr. Jan Bron, LL.M.oec.

Steuerberater, Partner - FGS

Dipl.-Ing. Thomas Meyer

Stifter

Willi Plattes

Veranstalter - CEO PlattesGroup

Kooperationspartner

Die Podcast-Folgen zum Event:

Auswandern nach Mallorca?! Die Wissens-Trilogie #3

Unsere Experten beleuchten in dieser Folge die Gestaltungsmöglichkeiten für einen Wegzug nach Mallorca.

Die Stiftung: Sicherheit für Generationen

Stiftungen können als generationenübergreifende Lösung dienen, als Instrument der Vermögensnachfolge eingesetzt werden oder ...

Entkopplung: Der falsche Weg für Deutschlands Wirtschaft

Was ist wichtig für den deutschen Mittelstand? 
"Decoupling" und Bürokratie sind es nicht.

Zu weiteren Events:

Mallorca: Landeplatz für Träume

Mallorca ist in aller Munde, nicht nur als Urlaubsort, sondern auch mehr und mehr als neuer 
Lebensmittelpunkt ...

Wirtschaftsforum 
Neu Denken 2024

Wie in den Vorjahren diskutieren wir mit herausragenden Persönlichkeiten, die Sie nur intern und live vor Ort erleben können ...

BVMW - Zukunftstag Mittelstand 2024

Der Zukunftstag des Mittelstands war bereits mit seiner Premiere im Jahr 2023 DAS Wirtschaftsevent für Mittelstandsunternehmen ...


INHALTSVERZEICHNIS 

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)