Die Mitglieder des Bundeswirtschaftssenats folgten 2023 einer Einladung des Landeshauptmanns von Südtirol Arno Kompatscher nach Bozen.

Events vom 26. bis 29. September 2024 auf Mallorca
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Der Bundeswirtschaftssenat trifft sich auf Mallorca

Vernetzung mit Politik, der Universität und namhaften balearischen Unternehmern

Der deutsche Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Er sorgt für Wohlstand, Stabilität und Kontinuität gerade auch in Krisenzeiten und steht in besonderer Weise für das Qualitätssiegel „Made in Germany“. Die weltweit hohe Anerkennung hat einen guten Grund: unsere mittelständischen Unternehmer denken nicht in Quartalsabschlüssen, sondern in Generationen. Deshalb handeln Sie besonders weitsichtig und verantwortungsvoll. Von 2.700 internationalen hidden champions sind etwa 1.300 deutsche Mittelständler. Nirgendwo finden unternehmerischer Mut, Innovationsgeist und gesellschaftliche Verantwortung so zusammen wie im deutschen Mittelstand. Darauf kann Deutschland zu Recht stolz sein.

Unser Bundeswirtschaftssenat ist das Exzellenzgremium des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e.V., dem Mittelstandsverband in Deutschland. Wir sind stolz darauf, dass mit zahlreichen hidden champions und Weltmarktführern das „Who is Who“ des deutschen Mittelstandes aber auch herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kultur unserem Senat angehören. Unsere rund 380 Senatsmitglieder erwirtschaften einen Jahresumsatz von ca. 120 Milliarden Euro und tragen Verantwortung für 1,2 Millionen Beschäftigte. Wir entwickeln den Senat gemeinsam mit besonders ausgewählten herausragenden Unternehmerpersönlichkeiten zur kraftvollen Ideenschmiede des deutschen Mittelstandes. Kraftvoll, verantwortungs­bewusst und exklusiv!

Eventdaten

26. bis 29. September 2024
​Präsenzseminar,

Teilnahme auf Einladung
Castillo Hotel Son Vida

Der deutsche Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Er sorgt für Wohlstand, Stabilität und Kontinuität gerade auch in Krisenzeiten und steht in besonderer Weise für das Qualitätssiegel „Made in Germany“. Die weltweit hohe Anerkennung hat einen guten Grund: unsere mittelständischen Unternehmer denken nicht in Quartalsabschlüssen, sondern in Generationen. Deshalb handeln Sie besonders weitsichtig und verantwortungsvoll. Von 2.700 internationalen hidden champions sind etwa 1.300 deutsche Mittelständler. Nirgendwo finden unternehmerischer Mut, Innovationsgeist und gesellschaftliche Verantwortung so zusammen wie im deutschen Mittelstand. Darauf kann Deutschland zu Recht stolz sein.

Unser Bundeswirtschaftssenat ist das Exzellenzgremium des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e.V., dem Mittelstandsverband in Deutschland. Wir sind stolz darauf, dass mit zahlreichen hidden champions und Weltmarktführern das „Who is Who“ des deutschen Mittelstandes aber auch herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kultur unserem Senat angehören. Unsere rund 380 Senatsmitglieder erwirtschaften einen Jahresumsatz von ca. 120 Milliarden Euro und tragen Verantwortung für 1,2 Millionen Beschäftigte. Wir entwickeln den Senat gemeinsam mit besonders ausgewählten herausragenden Unternehmerpersönlichkeiten zur kraftvollen Ideenschmiede des deutschen Mittelstandes. Kraftvoll, verantwortungs­bewusst und exklusiv!

BVMW-Ideenkraftwerk: Weltweites Networking

80 Repräsentanten aus über 65 Ländern diskutieren auf ​der schönsten Insel der Welt


Die mittelständische Wirtschaft ist in hohem Maße global vernetzt. Am gesamten Welthandel haben deutsche Firmen inzwischen einen Anteil von sieben Prozent. Weite Teile der deutschen Volkswirtschaft sind deshalb stark exportabhängig. Das zeigt sich auch bei der Beschäftigung: Jeder vierte Arbeitsplatz hängt mittlerweile direkt oder indirekt vom Export ab. Die deutsche Exportquote – also der Anteil der Ausfuhren von Waren und Dienstleistungen am Bruttoinlandsprodukt - belief sich 2022 auf knapp 52 Prozent.

Zu­neh­mend er­for­dern die Ge­schäfte mit dem Aus­land di­rekte Ak­ti­vitäten der Un­ter­neh­men vor Ort, sei es durch ständige Ver­tre­ter, durch Nie­der­las­sun­gen oder durch recht­lich selbstständige Toch­ter­ge­sell­schaf­ten. Da­mit ge­hen vielfältige recht­li­che Fra­ge­stel­lun­gen und steu­er­li­che An­for­de­run­gen ein­her, denen sich der Mittelstand stellen muss.

Als einziger Verband Deutschlands verfügt der Mittelstand. BVMW e.V. über ein Netzwerk an Auslandsbüros in über 65 Ländern auf allen Kontinenten, in denen wir Sie auf Ihrem Weg in die globalen Zukunftsmärkte begleiten. Mit dem Mittelstand. BVMW e.V. haben Sie einen verlässlichen und kompetenten Partner an Ihrer Seite. Wir öffnen Ihnen Türen für neue Geschäftschancen im In- wie Ausland. Gleichzeitig vertreten wir wirkmächtig Ihre politischen Interessen in Berlin, Brüssel und weltweit.

Folgende Themenschwerpunkte möchten wir mit Ihnen im Rahmen dieses Außenwirtschaftskongresses mit Ihnen diskutieren:

  • Grenzüber­schrei­tende Ar­beits­einsätze (Ent­sen­dun­gen) und Be­triebsstätten­pro­ble­ma­tik (ar­beits­recht­li­che und steu­er­li­che As­pekte)
  • Gewinnung von Fachkräften für den deutschen Arbeitsmarkt 
  • In­ter­na­tio­nale Un­ter­neh­mens­ak­ti­vitäten
  • Brenn­punkte in steu­er­li­chen Be­triebsprüfun­gen (Ver­rech­nungs­preise und Do­ku­men­ta­tion, Funk­ti­ons­ver­la­ge­run­gen, Li­zen­zen, Fi­nan­zie­run­gen)
  • Bedeutung von Freihandelsabkommen für den Welthandel 
  • Resilienz internationaler Lieferketten für mittelständische Zulieferunternehmen 
  • Teilnahme an Ausschreibungen internationaler Organisationen (Weltbank, IWF)
  • Erschließung neuer Zukunftsmärkte in Asien, Lateinamerika und Afrika
  • Sicherung des Zugangs der mittelständischen Wirtschaft zu den globalen Rohstoffquellen


Eventdaten

26. bis 29. September 2024
​Präsenzseminar,

Teilnahme auf Einladung
Castillo Hotel Son Vida

Die mittelständische Wirtschaft ist in hohem Maße global vernetzt. Am gesamten Welthandel haben deutsche Firmen inzwischen einen Anteil von sieben Prozent. Weite Teile der deutschen Volkswirtschaft sind deshalb stark exportabhängig. Das zeigt sich auch bei der Beschäftigung: Jeder vierte Arbeitsplatz hängt mittlerweile direkt oder indirekt vom Export ab. Die deutsche Exportquote – also der Anteil der Ausfuhren von Waren und Dienstleistungen am Bruttoinlandsprodukt - belief sich 2022 auf knapp 52 Prozent.

Zu­neh­mend er­for­dern die Ge­schäfte mit dem Aus­land di­rekte Ak­ti­vitäten der Un­ter­neh­men vor Ort, sei es durch ständige Ver­tre­ter, durch Nie­der­las­sun­gen oder durch recht­lich selbstständige Toch­ter­ge­sell­schaf­ten. Da­mit ge­hen vielfältige recht­li­che Fra­ge­stel­lun­gen und steu­er­li­che An­for­de­run­gen ein­her, denen sich der Mittelstand stellen muss.

Als einziger Verband Deutschlands verfügt der Mittelstand. BVMW e.V. über ein Netzwerk an Auslandsbüros in über 65 Ländern auf allen Kontinenten, in denen wir Sie auf Ihrem Weg in die globalen Zukunftsmärkte begleiten. Mit dem Mittelstand. BVMW e.V. haben Sie einen verlässlichen und kompetenten Partner an Ihrer Seite. Wir öffnen Ihnen Türen für neue Geschäftschancen im In- wie Ausland. Gleichzeitig vertreten wir wirkmächtig Ihre politischen Interessen in Berlin, Brüssel und weltweit.

Folgende Themenschwerpunkte möchten wir mit Ihnen im Rahmen dieses Außenwirtschaftskongresses mit Ihnen diskutieren:

  • Grenzüber­schrei­tende Ar­beits­einsätze (Ent­sen­dun­gen) und Be­triebsstätten­pro­ble­ma­tik (ar­beits­recht­li­che und steu­er­li­che As­pekte)
  • Gewinnung von Fachkräften für den deutschen Arbeitsmarkt 
  • In­ter­na­tio­nale Un­ter­neh­mens­ak­ti­vitäten
  • Brenn­punkte in steu­er­li­chen Be­triebsprüfun­gen (Ver­rech­nungs­preise und Do­ku­men­ta­tion, Funk­ti­ons­ver­la­ge­run­gen, Li­zen­zen, Fi­nan­zie­run­gen)
  • Bedeutung von Freihandelsabkommen für den Welthandel 
  • Resilienz internationaler Lieferketten für mittelständische Zulieferunternehmen 
  • Teilnahme an Ausschreibungen internationaler Organisationen (Weltbank, IWF)
  • Erschließung neuer Zukunftsmärkte in Asien, Lateinamerika und Afrika
  • Sicherung des Zugangs der mittelständischen Wirtschaft zu den globalen Rohstoffquellen

Referenten

Christoph Ahlhaus

Erster Bürgermeister a.D.; Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung des BVMW e.V.

Dr. Helmut Baur

Unternehmer und geschäftsführender Gesellschafter der Binder Optik GmbH;
Ehrensenator im Wirtschaftssenat


Reinhold 
von Ungern-Sternberg

Geschäftsbereichsleiter
Internationale Märkte

Andreas Jahn

Bundesgeschäftsleiter Politik, Geschäftsführer BVMW International,
Generalsekretär Mittelstandsallianz Afrika


Christian Plattes

Asesor Fiscal; Abteilungsleiter Kompenzzentrum Wohn- und Ferienimmobilien

Willi Plattes

CEO PlattesGroup; Mitglied Bundeswirtschaftssenat,
Repräsentant BVMW
Balearen


INHALTSVERZEICHNIS 

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)